
Die Zählerstandsmitteilung Online ist freigeschaltet.
Klicken Sie hier um Ihre Daten zu übermitteln.
Der Härtebereich liegt zwischen 1,5 und 2,5mmol/l ("mittel") in den Versorgungsgebieten:
Der Härtebereich liegt unter 1,5mmol/l ("weich") im Versorgungsgebiet:
Genaue Trinkwasseranalysen können unter dem Menupunkt
Trinkwasser/Analysen
abgerufen werden.
Die Wasserhärte ist ein Sammelbegriff für die beiden lebenswichtigen Mineralien Calcium und Magnesium. Enthält das Wasser viele dieser Mineralien, spricht man von hartem Wasser. Enthält es zuwenig, dann haben wir es mit weichem Wasser zu tun.
"Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat. Konkret wird mit Wasserhärte die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, in speziellen Zusammenhängen aber auch deren anionischer Partner bezeichnet.
Zu den Härtebildnern zählen im Wesentlichen Calcium- und Magnesiumionen sowie in Spuren Strontium- und Bariumionen. Die gelösten Härtebildner können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk und sogenannte Kalkseifen."
Quelle: Wikipedia
Härtebereiche:
| weich | weniger als 1,5 mmol/CaCO3 je Liter (entspricht < 8,4° dH) |
| mittel | 1,5 bis 2,5 mmol/CaCO3 je Liter (entspricht 8,4 - 14° dH) |
| hart | mehr als 2,5 mmol/CaCO3 je Liter (entspricht > 14° dH) |